ePrivacy and GPDR Cookie Consent by TermsFeed Generator
Hinweis für Gewerbetreibende: Als Friseurkund*in hast Du nach der Registrierung Zugang zu einem erweiterten Sortiment mit angepassten Konditionen!
0 0
Banner-img

Tönung

Eine Haartönung zeichnet sich durch ihre gewollte Vergänglichkeit aus. Je nach System, natürlicher Haarfarbe und Intensität der Tönung wäscht sich die Farbe mit der Zeit vollständig aus. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ein schneller Farbwechsel ist möglich und lädt zum Experimentieren ein. Farben können ausprobiert oder auch mal mit einem Anlass oder Outfit abgestimmt werden. Eine Tönung beansprucht das Haar zudem weniger, einige Anbieter kombinieren auch eine Pflegeanwendung mit einer Haartönung. Trotz zahlreicher Vorteile ist die Tönung aber kein vollständiger Ersatz für permanente Haarfarbe. Aus der Natur der Tönung ergibt sich, dass sie weniger deckend ist und dementsprechend nur ein geringeres Farbspektrum möglich ist.

Produktname

Quick View

Preis

Merkliste

Tönung

Die ersten Kenntnisse darüber, dass Menschen ihre Haarfarbe veränderten, reichen bis weit in die Antike zurück. Damals bediente man sich vor allem an Pflanzen und ihrer farbgebenden Wirkung, die jedoch nicht von Dauer war. Heutzutage nutzt man aus verschiedenen Gründen genau diese Effekte. Zum Beispiel um sich nicht festlegen zu müssen, um sich immer wieder neu zu entdecken oder aber um seine Haarstruktur zu schonen und trotzdem die Vorteile einer veränderten Haarfarbe nutzen zu können.

Schauen wir uns den Begriff Tönung einmal genauer an.

Tönung bedeutet eine geringe Zugabe von Farbe. Wir kennen das vielleicht von Sonnenbrillen, abgetönten Bildern und unserer Haut nach dem Sommer. Diese weiche Anreicherung von Farbpigmenten ist auch an unseren Haaren möglich. Somit ist die Tönung eine der leichtesten Form von Farbbehandlungen. Bringen wir ein bisschen Licht ins Dunkel, was man unter einer Haartönung wirklich versteht.

Was ist eine Tönung?

Eine wirkliche Tönung erkennt man daran, dass sich in der Verpackung ausschließlich eine Komponente findet und nichts miteinander gemischt werden muss, um es anwenden zu können. Sobald eine weitere Kompomnente dazugemischt werden muss, handelt es sich nicht um eine wirkliche Tönung. Eine klassische Tönung enthält sogenannte Direktzieher. Das sind Farbpigmente, welche sich um die oberste Haarschicht legen und dort meist auf physikalische Art und Weise haften, also durch Ladungen. Unsere Haare sind, wenn sie noch naturbelassen sind, positiv geladen. Je mehr Behandlungen sie ausgesetzt werden, umso mehr negative Ladung entsteht. Tönungen enthalten positive Ladungen, somit legt sich ein solches Produkt wie ein zarter Schleier über die Schuppenschicht. Je behandelter ein Haar ist, umso mehr haftet eine Tönung an den offenen Stellen der Schuppenschicht. Deswegen ist es oft vorteilhafter bei vorhandener chemischer Behandlung zum Auffrischen der Farbe zu tönen. Ebenso wird eine Tönung gerne zur Korrektur von Farbunterschieden verwendet.

Wie kann ich eine Tönung wieder entfernen?

Eine echte Haartönung verliert mit jedem Shampoonieren an Intensität, verschwindet meist nach 8-12 Haarwäschen vollständig wieder und es zeigt sich wieder natürliche Farbe der Haare.

Warum sollte ich mich für eine Tönung entscheiden?

Hierfür gibt es eine Vielzahl an guten Gründen. Mit einer Haartönung hat man die Möglichkeit einen ersten Blick auf sich selbst mit Haarfarbe zu werfen, ohne sich dauerhaft festlegen zu müssen. Man kann wählen zwischen einer Vielzahl an Nuancen von schwarz über braun, rot oder kupfer ist alles möglich. Allerdings wird es nicht gelingen das Haar aufzuhellen um Blond zu werden. Blond zu nuancieren funktioniert aber nahezu perfekt. Somit zeigt sich ein weiterer großer Vorteil von einer Haartönung, denn sie ist in der Lage die schönsten Pastelle auf aufgehelltem Haar zu ermöglichen. Auch Damen und Herren mit Weißwert gestattet eine Haartönung einen Farbwechsel für mehr Frische und vor allem intensiven Glanz. Glanz ist in dem Segment der Haartönungen ein riesengroßer Pluspunkt. Denn schon allein aus diesem Grund lohnt sich der Einsatz ungemein. Eine Tönung liefert zudem oftmals zusätzliche Pflegestoffe, viel Leuchtkraft und die Haarstruktur wird nicht belastet. Daher bietet sich eine Anwendung an schon behandeltem Haar sehr an, da eine Tönung hier gut haftet und die Struktur des Haares aufwertet.

Welche Unterschiede und Ergebnisse gibt es bei Tönungsprodukten?

Schaumtönungen:

Schaumtönungen haben den Vorteil sich besonders gut verteilen zu lassen, vor allem bei der Anwendung zu Hause. Sie tropfen nicht und versorgen das Haar zusätzlich mit Pflegekomponenten. Die Haltbarkeit entspricht 8-12 Haarwäschen.

Liquidtönungen:

Tönungsemulsionen sind der umweltfreundlichere Weg, da sie keine Zusatzstoffe benötigen um aus der Flasche gelangen zu können. Die Haltbarkeit entspricht 8-12 Haarwäschen.

Farbschaumfestiger/Farbspülungen:

Sie sind die leichteste Form, Farbpigmente ans Haar zu bringen und halten oftmals nur für 1-2 Haarwäschen.

Intensivtönung/Coloration:

Eine Intensivtönung ist eine demi - permanente Art zu färben und die Stufe vor der dauerhaften Haarfarbe. Bei einer Intensivtönung werden 2 Komponenten gemischt, eine Creme mit Pigmenten und ein Aktivator. Mit einer Intensivtönung ist es auch möglich, erste graue Haare abzudecken. Die Farbe ist haltbar und kann erst mit einem Farbabzug oder einer Blondierung vollständig entfernt werden.

Wie oft kann ich das Haar tönen?

Das hängt ganz davon ab, wie oft und mit welchen Produkten shampooniert wird und wie schnell sich die Tönung bei jeder individuellen Haarqualität auswäscht. Desweiteren ist es aber auch davon abhängig wie intensiv man sich den Ton vorstellt.

Hier ein kleiner Tipp:

Man kann am hellen Tageslicht sehr gut erkennen, wieviel Farbe tatsächlich noch im Haar verblieben ist und ein bisschen mitrechnen, wie oft man die Haare wäscht. Möchte man die Haltbarkeit der Farbe erhöhen, verwendet man Shampoo und unbedingt Conditioner, die für farblich behandeltes Haar geeignet sind. Auch die Haarfarbe die gewählt wurde, spielt eine Rolle, denn je weiter entfernt die Farbe vom natürlichen Farbton ist, umso schneller wird ein Verblassen auffallen.

Wer sollte sich tönen?

Alle die ihren Naturton oder die Haarfarbe intensivieren möchten.

Zur Veränderung und Korrektur von Reflexen: zb von Mittelbraun zu Kastanienbraun, von Hellbraun zu Dunkelbraun oder um einen Gelbstich aus einem Blondton zu kaschieren für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Für alle die erste graue Haare kaschieren möchten(10%) und nicht zu einer Intensiv-Tönung greifen wollen.

Für alle die sich noch mehr Glanz und Brillianz der Haarfarbe wünschen ohne sich dabei festzulegen oder das Haar dauerhaft zu färben.

Wofür ist eine Tönung nicht geeignet?

Für alle die sich eine Aufhellung ihres eigenen Tones zB. Schwarz oder Braun bis hin zum Blond wünschen.

Für alle die ihren Weißwert durch eine Coloration färben möchten und dabei eine komplette Weißwertabdeckung wünschen sodass nichts mehr durchschimmert.

Fazit: Jeder sollte eine haben! Alles in allem: mit einer Tönung wirkt das Haar strahlend schön und zusätzlich gepflegt, da die Oberfläche geglättet wird und somit Licht besser reflektieren kann!